
- Der NEWS-Blog – ein voller Erfolg
Es ist nun über ein Jahr her, seit wir diesen Blog gestartet haben. Viel hat sich unterdessen verändert, also lasst uns mal, wie die Kaufleute sagen, Bilanz ziehen.
Das haben wir gelernt
Durch das Blogprojekt konnten Lara und ich uns viele wertvolle Skills aneignen. Das Verfassen von Texten war dabei noch die kleinste Herausforderung. Wir haben gelernt wie viel Planung hinter einem solchen Projekt steht und wie wichtig diese ist, damit die Beiträge rechtzeitig veröffentlicht werden können. Auch mussten wir lernen hin und wieder Rückschläge hinzunehmen, wenn unsere Pläne nicht aufgingen. Dann war es wichtig flexibel zu bleiben. Auch eine frühzeitige Kommunikation von Schwierigkeiten war wichtig. Zum Schluss waren Lara und ich ein richtig gut eingespieltes Team. Nicht nur hinter den Kulissen hat es eine Steigerung gegeben. Die Beiträge sind ebenfalls von Monat zu Monat besser geworden. Die Umsetzung dieses Projekt erfüllt mich mit Stolz, eben auch weil es nicht immer einfach war. Ich bin der Gustello dankbar, dass wir die Möglichkeit hatten mit diesem Projekt unsere eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen.
So geht es weiter
Die wohl grösste Entwicklung ist aber, dass wir, die Lernenden hinter der Redaktion des Blogs, unsere Abschlussprüfungen bestanden haben. Damit haben wir unsere Lehre erfolgreich beendet. Leider heisst das auch, dass damit unsere Zeit bei der Gustello zu Ende geht. Wir strecken nun unsere Flügel aus und verlassen das Nest.
Falls ihr euch nun Sorgen um den Blog macht, dann kann ich euch beruhigen. Dieser ist im vergangenen Jahr sehr gut angekommen und wir sorgen deshalb dafür, dass er euch erhalten bleibt. Wir haben ein neues Redaktionsteam zusammengestellt, welches den Blog fortführen wird. Den ersten Vorgeschmack dieser frischgebackenen Bloggerinnen, konntet ihr schon beim letzten Mal mit dem Blogbeitrag «Praxisaufträge» erhalten.
Die Beiden neuen Verantwortlichen, stellen sich heute bei euch vor, damit ihr schonmal wisst, wer euch in Zukunft mit spannenden und lehrreichen Beiträgen beglückt.
Das neue Redaktionsteam:
Ich freue mich euch R. und A. vorzustellen:
A. Ich bin eine Lernende und fange nach den Sommerferien mit dem 2. Lehrjahr in der Abteilung Service an. Ich bin gerne kreativ und musikalisch, was ich in unterschiedlichen Arten und Weisen ausdrücke. Deshalb freue ich mich auch, in der kommenden Zeit am Blog arbeiten zu dürfen.
R. Ich bin ebenfalls eine Lernende der Gustello GmbH und starte nach den Sommerferien ins zweite Lehrjahr im Head Office. Zu meinen Aufgaben wird der NEWS-Blog gehören, worauf ich mich sehr freue. Die kreative Arbeit wird mir Spaß machen, und ich bin gespannt, was noch alles auf mich zukommen wird.
Im kommenden Jahr werden wir euch viele weitere spannende Beiträge präsentieren. Dabei wollen auch wir über uns hinauswachsen und möglichst viel dazulernen.
Willst du auch mit der Gustello die Welt erobern? Dann melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernende Patrik, R. und A.
Bereit die Welt zu erobern! - Praxisaufträge
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Während unserer Lehrzeit, müssen wir verschiedenste und zahlreiche Praxisaufträge bearbeiten. In diesem Blogbeitrag werde ich erläutern, was Praxisaufträge überhaupt sind, wie wir sie bearbeiten und was unsere Herausforderungen dabei sind. Zudem teilen wir mit euch ein Interview mit einer lernenden Person.
Einige Praxisaufträge einer lernenden Person Was sind Praxisaufträge?
Praxisaufträge sind Aufträge, welche wir im Online-Portal Konvink erfassen. Hier dokumentieren wir unser Wissen und Können, bezogen auf den Praxisalltag im Betrieb. Die Praxisaufträge dienen dazu, uns beruflich weiterzubringen, sowie auch unseren Berufsbildnern zu zeigen, was wir schon alles bisher gelernt haben. Sie beinhalten eine Ausgangslage, verschiedene Teilaufgaben, Reflexionen und Learnings. Es lassen sich, wenn gewünscht, auch Zitate einfügen. Die Praxisaufträge bilden alle zusammen für die QV das Portfolio des gesamten Erlernten in den drei Jahren Lehre. Sie sind auch sehr verschieden; es gibt aber unterschiedliche Gruppen. Zum Beispiel:
Datenschutz
Einige handeln davon, mit Daten richtig umgehen zu können.
Organisieren von Anlässen
Das Organisieren von Anlässen und alles, was dazugehört: Budget, Abläufe, Einladungen, etc.
Betriebliche Informationen
Bei dieser Gruppe lernen wir viel über unseren Betrieb und alles drum herum, inklusive der Branche, in der wir tätig sind.
Termine
Hier geht es darum, Termine planen und koordinieren zu können.
Interview lernende Person
Die interviewte lernende Person findet Konvink ein eher mühsames Tool, da es nicht sehr übersichtlich ist. Das Positive daran ist jedoch, dass wir lernen, auch mit herausfordernden Webseiten und Situationen umzugehen.
In einigen Praxisaufträgen geht es um Kundenkontakt. Das ist vor allem zu Beginn der Lehre eine Challenge, da wir nicht in jeder Abteilung automatisch und gleich viel Kundenkontakt haben. Daher müssen wir uns aktiv darum bemühen, diese Gelegenheit zu bekommen. Der Nutzen davon ist, dass die Praxisaufträge uns «zwingen», uns mit Bereichen vom KV auseinanderzusetzen, die wir bisher noch nicht kennenlernen durften oder über unsere Aufgaben im Betrieb hinausgehen. Dadurch wird die Ausbildung deutlich umfassender. Auch wird sehr wertgeschätzt, dass die Berufsbildner*innen diese anschliessend korrigieren und uns ein Feedback zurückgeben. Dieses ist wertvoll, denn es zeigt uns, wie wir uns verbessern können.
Der bisherige Lieblings-Praxisauftrag der interviewten Lernenden Person war «Eine Recherche durchführen».
Falls du neugierige bist, worum es in diesem Praxisauftrag genau geht, dann Melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernende A.
- Ankündigung: QV-Pause
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Wir, die Lernenden hinter dem Blog, befinden uns nun auf der Zielgraden unserer Ausbildung, nämlich in der QV-Phase. Aus diesem Grund gibt es diesen Monat keinen Beitrag für den NEWS-Blog.
Was ist QV?
QV steht für Qualifikationsverfahren. So heisst das Prüfungsverfahren am Ende der kaufmännischen Lehre. Es setzt sich sowohl aus mündlichen als auch aus schriftlichen Prüfungen zu jedem Schulfach und zu unseren betrieblichen Kenntnissen zusammen. Mit dem Bestehen erhält man sein schweizweit anerkanntes Fähigkeitszeugnis, welches bestätigt, dass man tatsächlich die Kompetenzen erworben hat, welche für den kaufmännischen Beruf notwendig sind.
Dies ist also der Höhepunkt, auf den wir die letzten drei Jahre lang hingearbeitet haben. Es überrascht also nicht, dass wir in dieser Zeit vielbeschäftigt sind. Daher mussten wir diesen Monat schweren Herzens auf einen Blogbeitrag verzichten.
In einem Monat sind wir wieder mit einem neuen Blogbeitrag für euch zurück.
Um ebenfalls eine KV-Lehre anzupacken, melde dich doch bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
- Eventplanung
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Zu den kaufmännischen Tätigkeiten gehört auch das Organisieren und Planen. Daher sprechen wir im heutigen Blogbeitrag über das Thema Eventplanung. Die Planung von Events ist eine komplexe Aufgabe, die viel Koordinationstalent erfordert. Zudem setzt sie Anforderungen, wie Flexibilität, Belastbarkeit, Freude am Organisieren und Zielstrebigkeit voraus.
Um dir den Ablauf einer Eventplanung näher zu bringen, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt unsere Herangehensweise.
Als erster Schritt ist es notwendig, ein eindeutiges Ziel zu bestimmen. Es gilt zu definieren, welche Botschaft übermittelt werden soll, wer die Zielgruppe ist und welche Atmosphäre erzeugt werden soll. Die Zieldefinition ist wichtig, um später passend die Lokation, Dekoration, Verpflegung, Technik und weiteres auszuwählen. Ein zusätzlicher wichtiger Punkt ist das Budget. Es ist massgebend, das gegebene Budget so einzusetzen, dass alle Aspekte des Events abgedeckt sind. Dabei hilft eine sorgfältig erstelle Budgetplanung, wir verwenden dafür das Office-Programm Excel. Genauso wichtig wie das Budgeterstellen ist eine gute Ablaufplanung sowie einen guten Zeitplan. Darauf soll aufgezeigt werden, an was alles noch gedacht werden muss, was die nächsten Schritte sind und wer die jeweiligen Aufgaben bis wann übernimmt. Es ist praktisch, wenn der Budgetplan, der Ablauf und der Zeitplan sowie die Zuweisung wer sich um welche Pendenzen kümmert, auf ein und derselben Exceldatei ersichtlich sind. So sind die wichtigen Informationen an einem Ort und für jeden klar ersichtlich. Zudem gehört auch die Koordination mit Lieferanten zur Planung. Dabei ist wichtig genügend Zeit für eine Umplanung einzuteilen. Zudem gehört auch die Kommunikation mit allen Beteiligten wie zum Beispiel dem Team, den Lieferanten oder den Gästen dazu, um Missverständnisse vorzubeugen, damit alles nach Plan umsetzbar ist.
Letztlich hängt nicht nur die Planung und Organisation davon ab, dass das Event glückt, sondern ebenfalls von der Stimmung und den Erinnerungen, die es schafft. Ein Event, das lange in Erinnerung bleibt, gelingt demjenigen, der bei der Planung mit Leidenschaft vorgeht.
Falls auch du Interesse hast die kaufmännische Tätigkeit der Eventplanung in deinen Alltag zu integrieren, dann melde dich gerne zum Schnuppern an unter info@gustello.ch. Wir freuen uns von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernende Lara
- Profi werden im Kassenführen
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Das Führen einer Kasse ist eine wichtige Aufgabe, die man im Rahmen einer KV-Lehre übernimmt. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles darüber, was das Übernehmen der Kassenführung bedeutet.
Wieso heute noch eine Bargeldkasse?
Obwohl immer mehr mit Kreditkarte oder TWINT bezahlt wird, haben Kaufleute noch immer mit Bargeld zu tun. Sei es, um für mehr Kunden zugänglich zu sein, Rückgeld rausgeben zu können oder auch nur aus Gewohnheit. In der Gustello dient die Bürokasse z.B. dem Einkauf von kleinen Warenmengen oder zum Decken von Reisekosten. Kassenführung bedeutet jetzt, dass man all diese Geldbewegungen protokolliert. Dabei werden die Einnahmen und Ausgaben übersichtlich erfasst. Dadurch hat man nicht nur einen Finanziellen Überblick, sondern kann auch sicherstellen, dass alles korrekt zu und her geht.
Kassenführen Schritt für Schritt
Am Anfang des Monats wird die Kasse eröffnet. Jetzt kann Geld entnommen und eingezahlt werden. Alle diese Geldflüsse müssen im Kassenbuch, in unserem Fall einer Excel-Liste, erfasst werden. Dazu gehören der Betrag und eine kurze Beschreibung. Dabei gilt die Devise «So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig». Zum Beispiel ist es in den meisten Fällen wichtig zu wissen wer einen Einkauf getätigt hat, wo und zu welchem Zweck. Die Quittung wird mit einem von uns ausgefüllten Kassenbeleg aufgehoben.
Zwei bis dreimal pro Woche wird der Inhalt der Kasse gezählt und mit dem Kassenbuch abgeglichen. Sind alle Geldbewegungen korrekt erfasst, dann sind der Betrag in der Kasse und der im Kassenbuch gleich. Wenn es nicht übereinstimmt, muss der Fehler gefunden werden. Einen solchen Fehler zu finden wäre viel schwieriger, wenn er mehrere Wochen zurückliegen würde. Deswegen muss man diese kleinen Kontrollen so oft wiederholen. Die grosse Kontrolle erfolgt dann in Form des Kassenabschlusses. Dabei werden die Ein- und Ausnahmen eines Monats in unserem elektronischen Buchhaltungsprogramm verbucht und alle Belege im Kassenordner abgelegt. So hat man einen sauberen Start für den nächsten Monat.
Meine Erfahrungen mit der Kasse
Als ich diese Aufgabe im Betrieb übernahm, fand ich sie sehr einschüchternd. Die Verantwortung ist gross und es gibt wenig Spielraum für Fehler. Allerdings stellte ich fest, wenn jeder Teil des Ganzen sorgfältig und sauber erledigt wird, dann stimmt auch das Resultat. Im Umkehrschluss kann man Fehlerquellen aufspüren, indem man die einzelnen Schritte kontrolliert. Da ich jetzt schon intim mit dem gesamten Prozess vertraut bin, komme ich mir bei der Fehlersuche vor wie ein Detektiv.
Die Tatsache, dass ich die Verantwortung nun problemlos übernehmen kann, hat mich selbstsicherer gemacht. Jeder saubere Abschluss erfüllt mich jetzt mit Stolz.
Hast du Lust bekommen, dich selbst im Kassenführen auszuprobieren? Melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
Die Gustello Gans in der Bürokasse - Bewegung im Büroalltag – so bleibst du gesund und fit
Liebe Blogleserinnen und Blogleser
Im heutigen Blogbeitrag sprechen wir über das Thema Bewegung im Büroalltag.
Im Büro verbringt man einen Grossteil seines Tages im Sitzen. Das kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, eine schlechte Haltung oder Kopfschmerzen. Körperliche Aktivitäten im Alltag sind daher sehr wichtig und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Indem wir Bewegung in unseren Büroalltag integrieren, tun wir uns selbst einen grossen Gefallen. Hier erkläre ich dir einige Übungen, die dir helfen, trotz eines Bürojobs gesund und fit zu bleiben.
1. Regelmäßige Gehpausen einlegen
Jede Stunde solltest du dir eine kleine Gehpause gönnen. Es reicht schon, wenn du dich ein paar Minuten im Büro bewegst. Diese kurzen Unterbrechungen helfen dir, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu vermeiden.
2. Schreibtisch-Yoga für zwischendurch
Setz dich gerade hin und atme tief ein. Dreh deinen Oberkörper langsam nach links und rechts. Halte die Dehnung ein paar Sekunden lang. Diese einfachen Yoga-Übungen helfen dir, deinen Nacken und deine Schultern zu entspannen.
3. Stehende Telefonate und Besprechungen
Nutze die Chance, während Telefonaten oder Besprechungen zu stehen oder dich ein wenig zu bewegen. Stehen hält deinen Körper aktiv und fördert die Blutzirkulation.
4. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch oder ergonomische Stühle unterstützen eine gesunde Haltung und erleichtern es dir, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.
Durch meine Erfahrungen mit Bewegung im Büroalltag kann ich bestätigen, dass die Konzentration steigt, wenn man sich regelmässig Zeit für Pausen und Bewegung nimmt. Zudem ist auch merklich meine Motivation angestiegen. Deswegen möchte ich auch weiterhin diese kleinen Bewegungseinheiten durchführen. Es ist aber genauso wichtig auch in der Freizeit aktiv zu sein und zum Beispiel Sport zu treiben. Mir bietet Yoga einen grossartigen Ausgleich zur Arbeit.
Wie du siehst, muss Bewegung im Büro gar nicht aufwändig oder zeitraubend sein. Probiere es einfach aus – dein Körper wird dir dankbar sein!
Falls du an einer Schnupperlehre interessiert bist, melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Blogtext verfasst von: Lernende Lara
- Unser Kiosk
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Wusstest du schon, dass die Gustello einen hausinternen Kiosk hat? Ja, so etwas sieht man nur selten in einem Bürobetrieb. Darum werde ich ihn dir in diesem Blogbeitrag etwas näherbringen.
Was unseren Kiosk ausmacht
Die wichtigsten Klienten unseres Kiosks sind natürlich die Angestellten, also die Lernenden und Berufsbildenden, der Gustello selbst. Ihre Wünsche bestimmen das Sortiment des Kiosks massgeblich mit. Im Verkauf ist der Kunde bekanntlich König. Die heissesten Produkte sind dementsprechend Red Bull und Kaffee, als auch diverse süsse Snacks. Auch bietet der Kiosk ein ausgewähltes Sortiment von gekühlten Limonaden an. Diese sind dann während der heissen Jahreszeit beliebt. Allerdings kümmert sich unser Kiosk nicht ausschliesslich um interne Klienten. Unsere Gäste oder Schnuppernde sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich am Kiosk bedienen zu lassen. Das Kioskteam bereitet auch Sitzungen vor. Für diese müssen Getränke und Wasser bereitgestellt und im Nachhinein wieder abgeräumt werden.
Oase und Training Ground in einem
Nebst seiner Rolle als Verpflegungsstation, erfüllt der Kiosk aber noch zwei weitere wichtige Rollen. Einerseits ist er ein Treffpunkt während den Pausen. Die Mitarbeitenden der Gustello kommen zu einem Plausch zusammen oder sich miteinander austauschen. Dies leistet einen unbezahlbaren Beitrag. Sowohl zur Atmosphäre im Betrieb als auch zum Teamgeist. Andererseits können die Lernenden, die den Kiosk bedienen, verschiedenste Aufgaben übernehmen und sich dabei wichtige Fähigkeiten aneignen. Dazu gehört unter anderem die Bestandskontrolle. Die zuständigen Lernenden müssen das Inventar auf dessen Verfallsdatum überprüfen, ausgehende Artikel nachbestellen oder persönlich einkaufen gehen. Jeder der Angestellten bringt eigene Wünsche und Bedürfnisse mit. Das Kioskteam versucht deshalb Produkte zu finden, welche diese möglichst gut abdecken. Dies stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Erst gerade vor der Weihnachtzeit, wurde das Sortiment aktualisiert und aufgestockt. Jetzt haben wir grossartige Produkte zur Auswahl. Altbewährte wurden beibehalten und neue hinzugefügt. Nach einer gewissen Zeit wird wieder geprüft, welche der Produkte rentieren.
Erfahrungen am Kiosk
Generell gehört der Kiosk zu den Aufgaben, die die Lernenden am Anfang ihrer Lehre übernehmen. Dabei erlernen sie viele Kompetenzen, die sie gut in den übrigen Berufsalltag übertragen können. Im Verlauf ihrer Zeit am Kiosk können sie die Tätigkeiten pflichtbewusst und selbständig durchzuführen. Dazu gehört auch wie man sich organisiert, plant und abspricht. Ein Lernender berichtete mir, dass er viele der Abläufe schon aus dem Detailhandel gekannt hat. Deswegen ist es ihm auch leichter gefallen die anspruchsvolleren Aufgaben, wie das Führen der Kasse zu übernehmen. Ein weiterer Aspekt, der sehr geschätzt wird, ist die Kontaktmöglichkeit, die der Kiosk eröffnet. Anders als an einer Tankstelle kann man hier als Bedienung durchaus ins Plaudern mit den Klienten kommen. So lernt man schnell alle im Betrieb kennen und kann leichter Anschluss finden.
Wurde dein Interesse geweckt? Melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
Gustello Kiosk - Hast du deine Weihnachtsgeschenke schon?
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Es ist wieder Weihnachtszeit. Die Zeit der Nächstenliebe und des Schenkens ist für uns bei der Gustello, die Zeit von höchster Produktivität. Denn unsere Abteilung Produkt und Verkauf verkauft haufenweise unserer beliebten Geschenkboxen.
Ein hochwertiges Geschenkboxen Sortiment
Wir bieten eine Anzahl an bereits fertigen Geschenkboxen an. Unsere Kunden können aber auch gerne mit uns in Kontakt treten und sich eine Box ganz nach ihren Wünschen zusammenstellen lassen. Dabei wird auf verschiedene Punkte geachtet: den visuellen Effekt, die harmonische Zusammenstellung der Produkte und den Anlass. Schliesslich spielt es eine Rolle, ob man eine Box als Geburtstagsgeschenk für einen Freund oder als Weihnachtsgeschenk für den gesamten Betrieb kauft. Für die Gustello spielt die nachhaltige Produktion des Sortiments ebenfalls eine wichtige Rolle. Deswegen steht sie in engem Kontakt mit regionalen Produzenten aus der Umgebung Winterthur und der Nordostschweiz. Wann immer möglich wird auf lokale Produkte gesetzt und in jedem Fall auf deren Nachhaltigkeit. So können wir hinter unserem Produkt stehen.
Der Prozess hinter jeder Box
Die Vorbereitung für die Weihnachtszeit beginnt bereits im Sommer. Die Lernenden sind dabei massgeblich am ganzen Prozess beteiligt. Sie betreiben Recherche für neue regionale Produkte, welche in unser Sortiment passen. Lernende sind hierbei auch in einem engen Austausch mit unseren Produzenten und Lieferanten. Mit dem ausgewählten Sortiment stellen sie dann Vorschläge für die Weihnachtsbox zusammen. Anschliessend werden sie mit gekonnter Hand in der Box angeordnet und professionell verpackt. Beim gesamten Prozess orientieren wir uns immer am Motto: «Alles, was wir machen, hat Herz, Stil und Leidenschaft!». Zu guter Letzt, muss die Box noch rechtzeitig versendet oder zur Abholung bereitgestellt werden.
Unser Onlineshop
Ein Trend, bei dem man im Handel mithalten muss, um relevant zu bleiben ist der E-Commerce. Das ist der Verkauf von Produkten über Onlineshops. Sicherlich hast du selbst auch schon von einem solchen Angebot Gebrauch gemacht. Deswegen hat die Abteilung auch ihren eigenen Webshop entwickelt: https://www.gustello.shop/shop/ . Dort kannst du dir zusammengestellte Geschenkboxen bestellen oder im Produktkatalog Inspiration für deine selbst gestaltete Box sammeln. Schau doch mal rein!
Hast du jetzt Lust gleich selbst eine Box zusammenzustellen und ein Teil des Prozesses zu sein? Dann melde dich bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
- Buchhaltung – Was ist das überhaupt?
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Mit einer KV-Lehre kann man sich beruflich in viele verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Eine Karriere als Buchhalter*in ist eine dieser Möglichkeiten. Was dieser Beruf beinhaltet, will ich euch in diesem Blogbeitrag vorstellen.
Heutzutage werden statt Büchern meist Ordner verwendet Was man in der Buchhaltung macht
Bei vielen Berufen kann man schon an der Berufsbezeichnung ablesen, was der Arbeitsinhalt ist: Ein Bäcker backt, eine Verkäuferin verkauft und Buchhalter halten Bücher? Würde es da ein Regal nicht auch tun?
Nein. Menschen, die in der Buchhaltung tätig sind, sind nicht für das blosse Halten von Büchern angestellt. Sie sind für die Führung und Verwaltung von Finanzberichten verantwortlich. Früher wurden diese Berichte in Buchform geführt. Eine weit verbreitete Aufgabe ist auch die Überwachung des Zahlenverkehrs. Man muss dafür sorgen, dass alles rechtzeitig und rechtmässig bezahlt wurde. Das ist eine grosse Verantwortung. Daher sind gute Buchhalter*innen sehr gefragt. Dies gilt doppelt für die Schweiz, wo KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) besonders verbreitet sind. Jedes dieser Unternehmen benötigt Personen die sich um den Finanzverkehr, eine saubere Kontoführung und die Erstellung der Steuerrechnung kümmern. Dazu zählt auch das Einhalten Gesetzlicher Vorschriften und das Aufklären von Ungereimtheiten. Die Redewendung «über die Bücher gehen» bezieht sich auf ebendiese Tätigkeit.
Diese Stärken sind gefragt
In meinem dritten Lehrjahr konnte ich in der Finanzabteilung der Gustello Einblick in die Buchhaltung und die dazugehörigen Aufgaben erhalten. Dabei habe ich festgestellt welche Stärken und Eigenschaften sich besonders für die Arbeit in der Buchhaltung eignen.
Anders als was der Begriff Rechnungswesen impliziert, muss man kein Mathegenie sein. Das Rechnen übernehmen in der heutigen Zeit ohnehin die Computer. Worauf es wirklich ankommt, ist eine saubere und präzise Arbeitsweise. Mit dieser Position bekommt man Einsichten in viele vertrauliche Unterlagen, wie Lohnauszüge oder Vermögenswerte. Diese muss man vertraulich behandeln können und darauf achten, dass niemand Unbefugtes Zugriff auf diese erhält. Auch muss man unbedingt alle Fristen einhalten. Um diese Verantwortung übernehmen zu können muss man zuverlässig und genau Arbeiten können. In der heutigen Zeit werden auch immer mehr und bessere IT-Softwares für die Buchhaltung verwendet. Die Bereitschaft, sich mit neuen Computerprogrammen vertraut zu machen und mit ihnen zu arbeiten, ist daher ebenfalls unabdingbar.
Meine Erfahrung in dieser Welt
Mir hat es die Buchhaltung ganz besonders angetan. Bevor ich in die Finanzabteilung gewechselt habe, nahm ich immer an, dass Buchhaltung eine langweilige, eintönige und einsame Arbeit ist, die sich nur um Zahlen dreht. Tatsächlich bekommt man einen tiefen und spannenden Einblick in die Unternehmungen, die man betreut. Man ist auch in häufigem Austausch mit Teamkollegen oder Kunden, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ich schätze auch sehr die klaren Anforderungen und Aufgabenbereiche. Es gibt kaum ein besseres Gefühl, als wenn am Ende des Monats alle Zahlen stimmen und alle Belege sauber abgelegt sind.
Sprechen dich diese Aufgaben an oder möchtest du es ausprobieren? Melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
- Praktikum – Das macht es aus
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Wie ihr vielleicht schon wisst, machen wir Lernenden der Gustello während unserer Lehre ein Praktikum bei einer Firma aus dem 1. Arbeitsmarkt. Dieses dauert meist mehrere Monate. Während dieser Zeit, arbeiten wir ein bis drei Tage pro Woche in dem auswärtigen Betrieb, die anderen Tage sind wir in der Berufsschule und in der Gustello.
Ich bin gerade dabei mein eigenes Praktikum zu absolvieren. Daher habe ich viel mit Priscilla Monn zu tun. Sie ist für die Organisation der Praktika verantwortlich. Dazu habe ich ihr ein paar Fragen gestellt:
Q: Was ist deine Aufgaben?
A: In Absprache mit den Berufsbildenden überlege ich, welche Lernenden ins Praktikum gehen können. Das hängt von deren Kompetenzen, aber auch den Projekten in ihren Abteilungen ab. Natürlich kommt es auch darauf an, welche Praktikumsplätze uns zur Verfügung stehen. Ich versuche immer den «perfect match» zu finden.
Q. Wie findest du eine Praktikumsstelle?
A: Viele bestehenden Kontakte und ein breites Netzwerk, das auch von meinem Vorgänger aufgebaut wurde, sind sehr hilfreich. Allerdings muss ich auch viele neue Kontaktaufnahmen unternehmen. Dabei werden fast 90% der Anfragen abgelehnt, da die Betriebe keine Kapazität haben und da braucht es ein dickes Fell.
Q: Worauf achtest du bei der Auswahl einer Praktikumsstelle?
A: Am wichtigsten ist eine hohe Sozialkompetenz der Arbeitsgebenden und eine harmonische Arbeitsstimmung. Die Lernenden sollen gut in das vorhandene Team passen und sich wohlfühlen.
Q: Warum ist ein solches Praktikum wichtig für Lernende?
A: Es ist eine tolle Vorbereitung für den ersten Arbeitsmarkt. Die Lernenden können sich an die Arbeitswelt und Umgebung herantasten und z.B. an das höhere Tempo gewöhnen. Ausserdem ist es auch eine Chance, herauszufinden was einen wirklich interessiert.
Q: Was gefällt dir besonders gut an deiner Arbeit?
A: Ich finde es mega cool den potenziellen Praktikumsbetrieben positiv von den Lernenden zu berichten. Auch macht es mich sehr glücklich und stolz, wenn das Praktikum erfolgreich ist. Dann kann ich richtig sehen, wie die Lernenden aufblühen und sich entwickeln. Manchmal führen diese Praktika sogar zu einer Jobstelle nach der Lehre.
Persönlich habe ich im Praktikum eine positive Erfahrung gemacht. Mit Priscilla sind wir uns einig, dass an einem Ort zu sein, wo man wirklich gebraucht wird und das Team sich auf einen verlässt, eine grosse Quelle an Kraft ist. Genau so etwas können wir in einem Praktikum erfahren.
Hast du auch Lust an einem Praktikum teilzunehmen? Melde dich doch bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns von dir zu hören.
Text verfasst von: Lernender Patrik
- Aktuelles
Sommerfest:
17. Juli 2025
Sommerferien:
21. Juli bis 08. August 2025