Hallo liebe Leserinnen und Leser
Während unserer Lehrzeit, müssen wir verschiedenste und zahlreiche Praxisaufträge bearbeiten. In diesem Blogbeitrag werde ich erläutern, was Praxisaufträge überhaupt sind, wie wir sie bearbeiten und was unsere Herausforderungen dabei sind. Zudem teilen wir mit euch ein Interview mit einer lernenden Person.

Was sind Praxisaufträge?
Praxisaufträge sind Aufträge, welche wir im Online-Portal Konvink erfassen. Hier dokumentieren wir unser Wissen und Können, bezogen auf den Praxisalltag im Betrieb. Die Praxisaufträge dienen dazu, uns beruflich weiterzubringen, sowie auch unseren Berufsbildnern zu zeigen, was wir schon alles bisher gelernt haben. Sie beinhalten eine Ausgangslage, verschiedene Teilaufgaben, Reflexionen und Learnings. Es lassen sich, wenn gewünscht, auch Zitate einfügen. Die Praxisaufträge bilden alle zusammen für die QV das Portfolio des gesamten Erlernten in den drei Jahren Lehre. Sie sind auch sehr verschieden; es gibt aber unterschiedliche Gruppen. Zum Beispiel:
Datenschutz
Einige handeln davon, mit Daten richtig umgehen zu können.
Organisieren von Anlässen
Das Organisieren von Anlässen und alles, was dazugehört: Budget, Abläufe, Einladungen, etc.
Betriebliche Informationen
Bei dieser Gruppe lernen wir viel über unseren Betrieb und alles drum herum, inklusive der Branche, in der wir tätig sind.
Termine
Hier geht es darum, Termine planen und koordinieren zu können.
Interview lernende Person
Die interviewte lernende Person findet Konvink ein eher mühsames Tool, da es nicht sehr übersichtlich ist. Das Positive daran ist jedoch, dass wir lernen, auch mit herausfordernden Webseiten und Situationen umzugehen.
In einigen Praxisaufträgen geht es um Kundenkontakt. Das ist vor allem zu Beginn der Lehre eine Challenge, da wir nicht in jeder Abteilung automatisch und gleich viel Kundenkontakt haben. Daher müssen wir uns aktiv darum bemühen, diese Gelegenheit zu bekommen. Der Nutzen davon ist, dass die Praxisaufträge uns «zwingen», uns mit Bereichen vom KV auseinanderzusetzen, die wir bisher noch nicht kennenlernen durften oder über unsere Aufgaben im Betrieb hinausgehen. Dadurch wird die Ausbildung deutlich umfassender. Auch wird sehr wertgeschätzt, dass die Berufsbildner*innen diese anschliessend korrigieren und uns ein Feedback zurückgeben. Dieses ist wertvoll, denn es zeigt uns, wie wir uns verbessern können.
Der bisherige Lieblings-Praxisauftrag der interviewten Lernenden Person war «Eine Recherche durchführen».
Falls du neugierige bist, worum es in diesem Praxisauftrag genau geht, dann Melde dich doch Mal bei uns unter info@gustello.ch zum Schnuppern an. Wir freuen uns darauf von dir zu hören.
Text verfasst von: Head Office Lernende